alles wichtig für Reifen
Der Reifen stellt im Wesentlichen einen pneumatischen Körper mit einem komplizierten, seit Jahrhunderten entwickelten Verbundaufbau dar, sodass er uns jetzt die erforderliche Fahrsicherheit leisten kann. Der Reifen ist aus Kautschuk, Textil- und Stahlfasern aufgebaut. Alle Materialien wirken sehr präzise unter streng festgestellten Mischungsverhältnissen zusammen. Die Hauptfunktion eines Autoreifens ist die Radhaftung, sowie die Tragfähigkeit, die Drehmomentübertragung vom Motor und den niedrigen Rollwiderstand zu gewährleisten, um ein Senken des Kraftstoffverbrauchs, eine hohe Geschwindigkeit und einen niedrigen Geräuschpegel hervorzurufen.
Die Firmen - Reifenhersteller auf der ganzen Welt sind Mitglieder der regionalen Vereinigungen der Reifenhersteller (für Europa – ETRTO = The European Tyre and Rim Technical Organization = Vereinigung Europäischer Reifen- und Felgenhersteller), welche die Reifenabmessungen und Toleranzen, die Tragfähigkeit und den Betriebsdruck für die einzelnen Kategorien und Größen bestimmen. Die Grundbegriffe zu Reifen und Felgen sind nachfolgend erläutert.
REIFENSTRUKTUR
- Lauffläche – stellt die Verbindung zur Fahrbahn her, gewährleistet die Abriebfestigkeit und schützt die Karkasse darunter.
- Gürtel (Gurt) – eine Vielzahl von schräg angeordneten Schichten aus Stahlcorden, welche die Festigkeit des Reifens sichern, die Lauffläche stabilisieren und die Karkasse vor der Durchdringung scharfer Gegenstände bewahren.
- Seitenwand – schützt die Karkasse und ist biegefest und verwitterungsbeständig.
- Karkasse – ihre radialen (900) Schichten stellen den tragenden Unterbau dar; sie übertragen die Bremskraft und die Steuerkraft zwischen Felge und Fahrbahn und werden durch den Innendruck gespannt, indem sie dem Platzdruck im Reifen widerstehen.
- Innenschicht – diese aus einer besonderen Gummimischung hergestellte Schicht sorgt bei den schlauchlosen Reifen dafür, dass die Luft nicht nach außen diffundiert.
- Wulst – ein Bündel aus Stahldrähten, welches für die angemessene Positionierung und die feste Verbindung zwischen Reifen und Felge sorgt, und die Stabilität des Reifens beeinflusst.
- Wulstfüllung – eine Gummiunterlage im Wulst und im unteren Teil der Seitenwand, welche den fließenden Übergang zwischen dem harten Wulst und der biegsamen Seitenwand gewährleistet.
- Felgenschutzleiste – eine Schicht aus hartem Gummi, welche die Wulst vor der ätzenden Einwirkung des Felgenflansches schützt.
REIFENBEZEICHNUNGEN (HOMOLOGATION)
Tragfähigkeitsindex (Li – load index, Englisch):
Der Tragfähigkeitsindex stellt einen Koeffizient dar, der die maximal zulässige Last eines Reifens bestimmt.
Code |
Gewicht |
Code |
Gewicht |
Code |
Gewicht |
Code |
Gewicht |
|||
60 |
250 kg |
77 |
412 kg |
94 |
670 kg |
111 |
1,090 kg |
|||
61 |
257 kg |
78 |
425 kg |
95 |
690 kg |
112 |
1,120 kg |
|||
62 |
265 kg |
79 |
437 kg |
96 |
710 kg |
113 |
1,150 kg |
|||
63 |
272 kg |
80 |
450 kg |
97 |
730 kg |
114 |
1,180 kg |
|||
64 |
280 kg |
81 |
462 kg |
98 |
750 kg |
115 |
1,215 kg |
|||
65 |
290 kg |
82 |
475 kg |
99 |
775 kg |
116 |
1,250 kg |
|||
66 |
300 kg |
83 |
487 kg |
100 |
800 kg |
117 |
1,285 kg |
|||
67 |
307 kg |
84 |
500 kg |
101 |
825 kg |
118 |
1,320 kg |
|||
68 |
315 kg |
85 |
515 kg |
102 |
850 kg |
119 |
1,360 kg |
|||
69 |
325 kg |
86 |
530 kg |
103 |
875 kg |
120 |
1,400 kg |
|||
70 |
335 kg |
87 |
545 kg |
104 |
900 kg |
121 |
1,450 kg |
|||
71 |
345 kg |
88 |
560 kg |
105 |
925 kg |
122 |
1,500 kg |
|||
72 |
355 kg |
89 |
580 kg |
106 |
950 kg |
123 |
1,550 kg |
|||
73 |
365 kg |
90 |
600 kg |
107 |
975 kg |
124 |
1,600 kg |
|||
74 |
375 kg |
91 |
615 kg |
108 |
1,000 kg |
125 |
1,650 kg |
|||
75 |
387 kg |
92 |
630 kg |
109 |
1,030 kg |
|||||
76 |
400 kg |
93 |
650 kg |
110 |
1,060 kg |
Geschwindigkeitsindex (Si – speed index, Englisch):
Der Geschwindigkeitsindex ist ein Koeffizient, der die maximal zulässige Geschwindigkeit für einen Reifen indiziert. Achtung! Man darf nicht Reifen mit einem Geschwindigkeitsindex, der niedriger als der vom Hersteller empfohlene Index ist, montieren. Der Geschwindigkeitsindex muss immer nach den Empfehlungen ausgewählt sein.
Code |
Maximale Geschwindigkeit |
P |
150km/h |
Q |
160km/h |
R |
170km/h |
S |
180km/h |
T |
190 km/h |
U |
200km/h |
H |
210km/h |
V |
240km/h |
W |
270km/h |
Y |
300km/h |
ZR |
>300km/h |
Herstellungsdatum des Reifens
Das Herstellungsdatum befindet sich am Ende des DOT (Department of Transportation – Verkehrsministerium der Vereinigten Staaten) Codes, welches auf der Reifenflanke steht. Das Datum besteht aus vier Ziffern (meist in einer Ellipse gelegen). Die ersten zwei Ziffern indizieren die Herstellungswoche, die nächsten zwei – das Herstellungsjahr. Beispiel: 4216 - 42. Woche des Jahres 2016.
Man muss damit rechnen, dass die Hersteller durch Versuche nicht einmal bewiesen haben, dass der Reifen bei einer sachgemäßen Lagerung seine einwandfreien Eigenschaften für mindestens 5 Jahre aufbewahren kann. Das aber gilt nur für Reifen, die nicht im Auto montiert sind.
Reifenlebensdauer
Die Bezeichnung TWI ist eine Abkürzung des Ausdruckes „Tread Wear Indicator“ (Abnützungsanzeiger). Sie befindet sich auf der peripheren Reifenlinie jedes Reifens (Foto) und zeigt die zulässige Tiefe, bei deren Erreichung der Reifen vernichtet werden muss, weil er potentiell gefährlich wird. Das aber soll nicht bedeuten, dass wenn Sie jedes Jahr wenige Kilometer fahren und die Tiefe der Lauffläche nicht erreicht wird, so können Sie den Reifen jahrelang benutzen. NEIN! Genau umgekehrt. Die Hersteller empfehlen den Reifen jedes Jahr zu wechseln, außer wenn die Profiltiefe nicht die Laufflächentiefe früher erreicht hat.
M+S ist eine Abkürzung aus Englisch - Mud and Snow (Schlamm und Schnee), welche bei der Bezeichnung von Winter- oder Ganzjahresreifen angewendet wird.
Max Inflation - Maximaler Reifenluftdruck.
ECE ist die Abkürzung von der Bezeichnung „Economic Commission of Europe“ – Wirtschaftskommission für Europa. Sie zeigt, dass dieser Reifentyp eine Zulassung für das Territorium der Europäischen Union erhalten hat.
XL (Extra Load) – bedeutet, dass der Reifen eine höhere Tragfähigkeit, also einen höheren Tragfähigkeitsindex im Vergleich zu einem Normalreifen in dieser Größe hat.
RF (Reinforced) indiziert einen verstärkten Reifen mit erhöhter Tragfähigkeit. Die Bedeutung ist ähnlich wie bei den XL Reifen.
Bezeichnung für Reifen mit Felgenschutz
Einige Winterreifen haben eine zusätzliche robuste Gummilippe (Felgenrippe), die die Felge schützt; ihre Aufgabe ist die äußere Felgenkante vor mechanischen Beschädigungen, die beispielsweise durch Berührung mit der Bordsteinkante beim Parken entstehen können.
- Bezeichnung MFS (Maximum Flange Shield) – Felgenschutzleiste;
- Bezeichnung RFP (Rim Fringe Protector) – Felgenschutzleiste;
- Bezeichnung FP (Fringe Protector) – Felgenschutzleiste;
- Bezeichnung FR (Felgenrippe) – Gummistreifen rund um den Reifen.
DA – Reifen mit einem kleinen kosmetischen Defekt, aber mit dem vollen Garantieumfang des Herstellers.
LRR (Low Rolling Resistance) – eine neue Kauschukmischung, mit deren Hilfe Kraftstoff sparen kann.
NHS (Not for Highway Service) – für Autobahn nicht geeignet.
TT (Tube Type) – Schlauchreifen.
Bezeichnung für Runflat-Reifen
Die Runflat-Reifen verfügen auf ein Sondersystem, welches im Notfall eine bessere Kontrolle über das Auto bietet und ermöglicht es sogar bei einem schnellen Verlust des Reifendrucks weiterzufahren. Die Bezeichnungen sind vom Hersteller des Systems abhängig.
Bezeichnung der asymmetrischen Reifen
Die asymmetrischen Reifen haben beiderseits ein asymmetrisches Profil. Solche Reifen haben auf der Flanke eine entsprechende Kennzeichnung für die angemessene Montageweise. Die am häufigsten vorkommenden Kennzeichnungen sind wie folgt:
- „Inside“, „interior“ oder „side facing inwards“ bedeutet, dass diese Seitenwand des Reifens in Richtung Auto montiert werden und NICHT von außen sichtbar sein muss.
- „Outside“, „exterior“, „side facing outwards“, „mount this outside“ bedeutet, dass diese Seitenwand des Reifens in umgekehrter Richtung Auto montiert werden muss, damit sie von außen sichtbar ist.
Bezeichnung der Reifen mit Laufrichtung: Bei Reifen mit Laufrichtung gibt es auf der Seitenwand einen Hinweis: „rotation“ mit einem Pfeil, der die vorgeschriebene Drehrichtung angibt.
Bezeichnung der FAHRZEUGMARKE
Diese Bezeichnung gibt an, welches Reifenmodell in welchen neuen Fahrzeugtyp (Fahrzeugmarke) eingebaut worden ist. Das aber bedeutet NICHT, dass dieser Reifen nicht in anderen Fahrzeugen verwendet werden kann.
Zeichen |
Marke |
Zeichen |
Marke |
|
* |
BMW |
LRO |
LAND ROVER |
|
A |
RENAULT ESPACE IV |
LTS |
LANCIA |
|
AM6 |
ASTON MARTIN |
LZ |
LANCIA |
|
AM8 |
ASTON MARTIN |
M |
MAZDA |
|
AM9 |
ASTON MARTIN |
MC1 |
McLAREN |
|
A |
ASTON MARTIN |
MGT |
MASERATI |
|
AMX |
ASTON MARTIN |
MO |
MERCEDES |
|
AO |
AUDI |
MO1 |
MERCEDES SL65 AMG |
|
AU |
AUDI |
MZ |
MITSUBISHI, TOYOTA |
|
AZ |
ALFA ROMEO, FIAT, SUBARU, TOYOTA |
NO |
PORCHE |
|
B |
BENTLEY |
N1 |
PORCHE |
|
B1 |
BENTLEY |
N2 |
PORCHE |
|
BZ |
BRIDGESTONE |
N3 |
PORCHE |
|
C1 |
CHRYSLER VIPER |
N4 |
PORCHE |
|
CZ |
SUBARU |
N5 |
PORCHE |
|
DZ |
HONDA, MAZDA, TOYOTA |
N6 |
PORCHE |
|
EZ |
AUDI, MAZDA6 |
OZ |
BRIDGESTONE |
|
F |
FERRARI |
PE |
PEUGEOT |
|
FI |
FIAT |
PZ |
FORD, MAZDA, MERCEDES, VW |
|
FO |
FORD |
QZ |
MINI |
|
G |
VW GOLF |
R01 |
AUDI QUATTRO, RS4, RS6, R8 |
|
GZ |
SUBARU |
R02 |
AUDI QUATTRO, RS4, RS6, R8 |
|
HO |
HONDA |
TH |
TOYOTA |
|
J |
JAGUAR |
TO |
TOYOTA |
|
JRS |
JAGUAR |
UZ |
BMW3, SKODA |
|
JZ |
SEAT, SUBARU |
VO |
VW |
|
K1 |
FERRARI |
WZ |
BRIDGESTONE |
|
K2 |
FERRARI |
XZ |
BRIDGESTONE |
|
KZ |
NISSAN, TOYOTA |
YZ |
BRIDGESTONE |
|
L |
LAMBORGHINI |
EMPFOHLENER REIFENDRUCK
Der angemessene Reifendruck entspricht dem ordentlichen Betrieb und gewährleistet die längere Reifenlebensdauer, den optimalen Kraftstoffverbrauch und die Fahrsicherheit. Jeder Hersteller indiziert den empfohlenen Reifenluftdruck auf der inneren Seite des Verschlussdeckels für den Kraftstofftank. Der Druck auf der Vorderachse und auf der Hinterachse bei maximaler und bei minimaler Tragfähigkeit wird angegeben. Es ist empfehlenswert den Luftdruck jedes Monat zu prüfen, indem die Reifen NICHT geheizt sein müssen.
Im Winter muss man den Reifendruck um 2 psi (pounds per square inch = Pfund auf 1x1 Zoll) für jede 3 oder 4 Grad Temperatursenkung erhöhen. Das ist so, weil der Reifendruck um 1 psi bei einer solchen Temperatursenkung abfällt und das kann die Reifenlebensdauer verkürzen und zu einer ernsthaften Gefahr führen.
Mit der Druckabsenkung werden die Schlitzen und die Vertiefungen im Reifen zugemacht; die Nuten im Profil werden kleiner und gewährleisten den optimale Wasserabfluss nicht. Damit wird die Aquaplaninggefahr größer.
Reifenlagerung
Die Reifen müssen in einem kühlen, trockenen und dunklen Raum gelagert werden. Die Lagerung im Freien, sowie unter direktem Einfall von Sonnenlicht, wird nicht empfohlen. Die Lufttemperatur muss im Bereich 8 ºC – 25 ºC sein.
Die Reifen, die zusammen mit den Felgen aufbewahrt werden, müssen einen Nenndruck haben und aufeinander (nicht mehr als 4 Stk.) gestapelt werden. Stellen Sie die Reifen einmal im Monat um, damit der Druck auf den untersten Reifen bilanziert wird. Dasselbe gilt auch für Reifen, die ohne Felgen gelagert werden.
Die Reifen werden ohne Felgen gespeichert, müssen nebeneinander und nicht übereinander angeordnet werden.